Atelier Christa Zenzen
Atelier Christa Zenzen
  • Home
  • Arbeitsschwerpunkte
    • Arbeiten mit Samen und Früchten
    • Papierarbeiten >
      • Papier-/Folienschnittarbeiten
      • Papierobjekte
    • Arbeiten mit QR-Codes >
      • Installationen
      • Interventionen/Kunst im öffentlichen Raum
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
  • Links
  • Home
  • Arbeitsschwerpunkte
    • Arbeiten mit Samen und Früchten
    • Papierarbeiten >
      • Papier-/Folienschnittarbeiten
      • Papierobjekte
    • Arbeiten mit QR-Codes >
      • Installationen
      • Interventionen/Kunst im öffentlichen Raum
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
  • Links

PolderKlicks

PolderKlicks ist eine künstlerische Intervention
von BRIGITTE STÜWE + CHRISTA ZENZEN 

für den LIPPEVERBAND als Beitrag zu Deichkrone und LippePolderPark von Freitaube und OBSERVATORIUM​

© Christa Zenzen
Mit PolderKlicks blicken Sie hinter die Kulissen der Lippelandschaft. Steht man auf der Plattform des Durchlassbauwerks in Hervest Dorsten am Radweg Römer-Lippe-Route unter der Deichkrone, auf einer von der Künstlergruppe Observatorium gestalteten Aussichtsplattform, dann sieht man die grünen Lippeauen. Aber welche Geschichten finden sich dahinter? Welche Menschen und Akteure planen und bauen da? Wer lebt hinter dem Deich und wie fühlt sich dieses Leben über die Generationen hinweg an? Welche Technik arbeitet hinter der scheinbar völlig natürlichen Landschaft und wie hat sie sich verändert? Mit anderen Worten: Welche moderne(n) Kunst-Geschichte(n) verbergen sich hinter dieser Aussicht ins Grüne? 

Da diese Geschichten zumeist nicht sichtbar sind, ermöglicht PolderKlicks Ihnen als Besucher des Durchlassbauwerkes in Hervest mittels acht gestalteter QR-Codes, welche auf den beiden Motorblockkästen montiert sind, den Einstieg in eine zunächst nicht erkennbare, sich digital erschließende Welt: Scannt man diese Codes mit dem Smartphone oder klickt auf dieser Seite auf die Links Q1 bis Q8, so gelangt man jeweils auf eine Seite, die spielerisch einen besonderen Aspekt der Lippelandschaft ins Bewusstsein bringt. Ob Zitat, Interview, Hintergrundinformation oder Film-, Audio oder Bildmaterial – die Geschichten und Menschen geben die Form vor. 

So entwickelt sich Internet-Klick für Internet-Klick bis Ende 2016 die (Kunst)-Geschichte von Lippe und Deich, Aue und Kanal, Deichkrone und LippePolderPark und den Menschen, die mit und hinter dem Deich in Dorsten leben. ​

​
www.polderklicks.de

​


Schnelle Antwort

Eine künstlerische Intervention in der Emschertalbahn von Brigitte Stüwe und Christa Zenzen im Rahmen des Förderkunstprojektes KUNSTPASSAGE Emschertalbahn

© Christa Zenzen
Projektpartner:
virtuell-visuell, Dorsten
Kunstverein Gelsenkirchen
Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, Herne
Kulturinitiative Emscher-Lippe, K.I.E.L., Gelsenkirchen

Die Emschertalbahn, früher Güterzugstrecke von Gelsenkirchen-Bismarck nach Winterswijk in den Niederlanden, ist heute ein Personenpendelzug zwischen Dorsten und Dortmund. Beobachtet man die Fahrgäste, so sind viele nicht nur mit der Bahn, sondern auch virtuell mit ihrem Handy unterwegs. Diesen Umstand macht sich „Schnelle Antwort“ der Künstlerinnen Brigitte Stüwe und Christa Zenzen zunutze. Sie lenken die Aufmerksamkeit künstlerisch auf das Bahnfahren im Allgemeinen und die damit verbundene Bewegung in Zeit und Raum, ebenso wie auf die Emschertalbahn im Besonderen, auf die Menschen, die mit ihr reisen und für sie arbeiten, auf ihre Historie, ihre Bauwerke und ihre strukturierende Bedeutung in der Landschaft.

In allen Waggons installierten die Künstlerinnen  QR-Codes deren Farbe und Aufmachung zunächst auf ein abstraktes Werk schließen lassen. Tatsächlich sind diese Codes voll funktionsfähige Links, die ab dem 21. April 2015 für einen Zeitraum von 30 Tagen zweimal täglich  ein neues Bild, einen Text, eine Fotomontage, einen Film, eine Fantasie, ein Gedicht öffneten. Mosaikartig entstand so eine virtuelle KUNSTPASSAGE, die alle Reisenden einlud, die künstlerische Auseinandersetzung mit der Emschertalbahn mitzuerleben.

Seit dem 20. April 2015 sind die Dateien alle auf der Seite www.schnelleantwort.info/heute.html
 in der chronologischen Reihenfolge ihres Erscheinens zu betrachten.
​

www.schnelleantwort.info
​